
Bei schönem Wetter hat unser Biergarten schon ab 18 Uhr geöffnet!!!
ÖFFNUNGSZEITEN:
Gemütliche, plüschige JazzBar in Nürnbergs Nordstadt mit kleiner Bühne.
Regelmäßige Konzerte, Ausstellungen…und was sonst noch so passieren kann…
Tante Betty ist für alles offen!
Ihr könnt die Betty auch für private Feiern oder Veranstaltungen mieten
(allerdings nicht freitags oder samstags)
Ann Vriend, kurz AV, ist eine Künstlerin, auf die das mittlerweile überstrapazierte Wort „Ausnahmesängerin“ im vollen Maße und besten Sinne zutrifft: Die aus Edmonton, Kanada stammende Ann Vriend verfügt über eine derart expressive, kraftvolle, soul-getränkte Stimme, dass jede andere Bezeichnung eine Untertreibung wäre. Auf ihrem aktuellem Album mit dem Titel „EVERYBODY MATTERS“ beweist AV, deren Musik zwischen groovendem Neo-Soul und nachdenklich roots-orientiertem Singer-Songwriter-Pop ein ganz eigenes Sounduniversum erschafft, ihre überragende stimmliche Präsenz und kompositorische Finesse.
Gerade ist ihre brandneue Single „IF YOU WERE HERE“ auf dem Weg in die deutschen Single-Charts.
Das klassische Jazzquartett, ohne Harmonieinstrument bewegt sich gleichermaßen zwischen traditionellem, sowie modernem Jazz und lässt durch seinen transparenten, leichten Sound beide Welten miteinander verschmelzen. Die Band formte sich aus den vier Musikern Valentin Scheffzek, Jona Heckmann, Jan Portisch und Bernd Ketterl. Die in Würzburg, Frankfurt und Köln ansässigen Musiker verbindet nicht nur zwei Flüsse sondern auch eine jahrelange Freundschaft, die auch in ihrem Zusammenspiel zu hören ist.
Durch die besondere Besetzung bekommen die vier Musiker viel Platz und Freiheit zur kreativen Entfaltung, die sich auch durch vielschichtige Gespräche bei Improvisationen bemerkbar macht. Das Sound Spektrum erstreckt sich von harmonischen, balladesken Flächen, bis hin zu dissonanten Klängen mit energetisch-, mit- reißenden Up Tempi. Ihr Repertoire setzt sich aus innovativen Arrangements von Jazzstandards und Originals zusammen, die in- spiriert sind von Jazzgrößen, wie Miles Davis, McCoy Tyner, Branfort Marsalis und Chris Potter.
Hansi Enzensperger – Hammond B3
Igor Kljujic – bass
Manfred Mildenberger – drums
special guest:
Lukas Häfner – guitar
Die Klangästhetik und der Sound sind ein wichtiger Faktor in der Musik von Hattori Hanzi. Ihr Equipment umfasst eine beeindruckte Sammlung an seltenen Synthesizern und analogen Klangerzeugern aus den 60er bis 80er Jahren. Es gibt aber auch modernes Inventar, das benutzt wird um die bekannten warmen, als auch kreischend-rotzigen Klänge in die Elektro Ecke zu bewegen. Die Bandmitglieder spielen ihre Instrumente unkonventionell und teilweise zweckentfremdet um den gewöhnlichen Horizont aufzubrechen . Musikstile werden wild miteinander kombiniert, darunter Jazz, Funk, Punk, Rock, Ambient, Electro und psychedelische Musik, immer mit einem unverkennbaren Touch Blues. Die Band spielt ihre Musik intuitiv, spontan und hemmungslos, was zu einzigartigen und überraschenden Momenten führt, bei denen jedes Mal neue Ohrwürmer und beeindruckende Spannungsverläufe entstehen. Die starke Interaktion zwischen den Musikern und ihre Fähigkeit, minutenlange Improvisationen kollektiv zu gestalten machen ihre Konzerte zu einem wahren Erlebnis.Dabei fehlt es der Band keineswegs an Gesang, da die Musik selbst die Hauptrolle spielt.
„Hattori Hanzi“ ist eine Band, die durch ihre animalische Spielweise und sexy Ausstrahlung sowie durch ihre hemmungslose und unberechenbare Art jeden Zuschauer in ihren Bann zieht.
Svetlana Marinchenko – piano
Niklas Lukassen – bass
Tobias Backhaus – drums
SVM3 ist ein Trio der russischen Pianistin und Keyboarderin Svetlana Marinchenko und ist eine Verschmelzung von Stilen und verschiedenen musikalischen Strömungen, die sich unter dem Begriff „Modern Jazz“ zusammenfassen lassen: Die Dramatik Rachmaninovs mit der Verträumtheit Debussys, elektronische Effekte, Groove und rockige Energie, die sich zu einer besonderen musikalischen Sprache verbinden, die die Pianistin zu entdecken und zu entwickeln wusste.
Auf dem Programm stehen zeitgenössischer Jazz mit europäischem Einschlag sowie Originalmusik aus dem kürzlich erschienenen Album „Letters to my little girl“. Svetlana veröffentlichte ihre CD „Letters to my little girl“ im April 2021 bei dem bekannten norwegischen Jazzlabel Losen. Die schwindelerregenden Improvisationen, die gefühlvollen und durchdachten Melodien, das Zusammenspiel der Musiker, die Energie und die positive Aufladung der hochwertigen Jazzmusik – das ist was erlebt man bei den SVM3 Konzerten.
In der Musik, die sie mit ihren eigenen Bands spielt, vereint sie expressiven, kraftvollen Ausdruck und rhapsodische Poesie. (…) Große Sogwirkung entfaltet die Musik dieses jungen Trios, in dem starke, spielerische Persönlichkeiten sich maximal aufeinander einlassen.
(Beate Sampson BR)
(plays the Musik of Larry Goldings and Peter Bernstein)
Jürgen Neudert – Posaune
Norbert Emminger – Saxophon
Filip Wisniewski – Guitar
Jonas Sorgenfrei – Drums
Peter Adamietz – Hammond B3
Peter Adamietz wurde schon lange von dem Trio bestehend aus Larry Goldings (Org), Peter Bernstein (Git) und Bill Stewart (Dr) beeinflusst und inspiriert.
Da es unter dem Namen von Peter Bernstein das Album „Brain Dance“ gibt, hat sich Adamietz der Besetzung der Quintetts gewidmet und Stücke dieses Albums und andere Kompositionen eigens für diesen Konzertabend arrangiert.